WWT

Wer sind wir?
Zunächst vielleicht erstmal, wer wir nicht sind:
Wir sind keine Organisation, keine Firma, kein Unternehmen, keine Agentur, kein Verein oder ähnliches.
Wir sind eine einfache Familie, welche eine einfache kreative Idee zum Wandel der Welt verfolgt.
Authentisch – Familiär – Ehrlich – Kreativ – Nachhaltig – Bewusst – Friedvoll – Spirituell – Direkt – Offen – Liebevoll – Frei und ziemlich glücklich.
Wir als Familie, haben uns zum Ziel gesetzt, mit unserer Idee nachhaltig eine Veränderung unserer Welt zu bewirken
und genau dort ansetzen, wo Hilfe oder Startkapital für gute soziale oder nachhaltige Projekte benötigt wird.
Worum geht es?
Sie möchten aktiv etwas in dieser Welt bewirken und ebenfalls Ihren individuellen Teil zu einer schöneren Welt für uns ALLE beitragen und wissen nicht wie?
Sie haben vielleicht etwas zu vererben und Sie haben niemanden mehr, an den Sie es weitergeben können oder möchten?
..und möchten Ihr Erbe nach Ihrer Lebenszeit hier auf Erden, eben nicht in die Hände des Staates verschenken?
→ Falls Sie etwas weitergeben möchten, geben Sie uns gerne Bescheid.
Wir kümmern uns darum!
Wie kommen wir zu dieser Idee?
Es ist lediglich eine kreative Idee, welche natürlich auch einen Hintergrund hat:
4 Jahre meines Lebens habe ich als Pfleger gearbeitet, ambulant und in zwei verschiedenen Pflegeheimen.
In dieser Zeit habe ich fünf Menschen kennengelernt welche alles darum gegeben hätten,
ihre materiellen Güter nachhaltig weitergeben oder spenden zu können.
Ging aber nicht- und schon gar nicht, wenn man zu einem Pflegefall werden sollte oder die “Zurechnungsfähigkeit“
aberkannt bekommt, inkl. einem Vormund.
Eine ältere Bewohnerin eines Heim in welchem ich in dieser Zeit gearbeitet hatte,
besaß 6 Häuser, zwei große Grundstücke, ein Kapitalvermögen von rund 16 Millionen Euro und hatte keine Verwandtschaft oder Erben.
Eine wirklich nette, wie auch geistig sehr vitale und engagierte Bewohnerin.
Zwei Monate nach ihrem Einzug in das Heim, sollte ihr allen ernstes ein staatlicher Vormund gestellt werden.
Nach weiteren eineinhalb Monaten nahm sie sich das Leben und sprang aus dem fünften Stock des Wohnheims.
Auch die anderen drei Damen und ein Herr, welche ich in meiner Zeit als Pfleger kennenlernen durfte,
wurden zwar glücklicherweise nicht entmündigt – doch ging ihr gesamtes Lebenswerk, ihr Eigentum,
ihre Häuser, ihr Kapitalvermögen nach ihrem Tod an den Staat.
Die Frage in uns war jahrelang, wie kann man ohne viel Startkapital langfristig und nachhaltig diese Welt zum Guten verändern,
ohne selbst dabei durch 1.001 Projekt in Arbeit zu ersticken und so die eigene Familie und das eigene Leben aus den Augen zu verlieren.
Nach vielen eigenen Projekten, kam die zündende Idee zu einer Lösung in diese Richtung, am 07.11.2021 und wurde am 08.11.2021 direkt in die Tat umgesetzt.
Was machen wir mit einer Schenkung oder einer Erbschaft?
Je nach Schenkung oder Erbschaft ist dies unterschiedlich:
Bei vererbtem oder geschenktem Kapitalvermögen, werden abzüglich der eventuellen Erbschafts- oder Schenkungssteuer
an den Staat, rund 85% des Erlöses in soziale oder nachhaltige Projekte oder auch soziale und nachhaltige *“Crowdfunding“ (siehe weiter unten) Projekte investiert.
15% beträgt unsere eigene Provision, von welcher ebenfalls 5 % in nachhaltigen Aktien angelegt werden.
Falls es um materielle Dinge geht, wie ein Auto, Antiquitäten, Kunstwerke, Schmuck oder ähnliches, um eine Wohnung,
ein Grundstück oder ein Haus, wird es, je nachdem ob es nicht als langfristige Geldeinnahme, bzw. als langfristiger Spendenfond dienen kann,
durch einen Verkauf in Kapitalvermögen umgewandelt, um so anschließend soziale oder nachhaltige Projekte gezielt unterstützen und fördern zu können.
*Crowdfunding → Mit Crowdfunding lassen sich über das Internet private, soziale oder auch nachhaltige Projekte, innovative Produkte,
Startups, junge Unternehmen und vieles mehr finanzieren. Das Besondere beim “Crowdfunding“ ist,
dass eine Vielzahl von Menschen (die “Crowd“) ein Projekt finanziell unterstützt und so möglich macht.
Dabei wenden sich die Projektinitiatoren direkt an die Öffentlichkeit, um möglichst viele Interessenten für eine gemeinschaftliche Finanzierung zu gewinnen.
Ob ein Projekt dann auch wirklich realisiert werden kann, wird also nicht durch eine traditionelle Instanz – wie z.B.
eine Bank oder Förderinstitution – sondern direkt durch die “Crowd“, die Unterstützer entschieden.
Das Wort Crowdfunding setzt sich aus den englischen Begriffen Crowd (Menschenmenge) und Funding (Finanzierung) zusammen.
Für weitere Infos/Fragen/Anfragen oder ein persönliches Kennenlernen, schreiben Sie uns bitte einfach an.
contact@hohejt.be
Telefon: 0711 93558281
Vielen Dank!
